Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, für die eine Zustimmung erforderlich ist.

Blog

Wer zahlt bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit?

28. November 2023

Wenn Arbeitnehmende aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalles arbeitsunfähig sind, hat die Arbeitgeberin ihnen für eine beschränkte Zeit weiter den Lohn zu bezahlen (vgl. dazu Blog).

Aber…

Mehr anzeigen »

Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

10. Oktober 2023

Wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer erkrankt, empfiehlt es sich spätestens nach einigen Tagen eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Die Ärztin oder der Arzt wird eine medizinische Prüfung des Gesundheitszustands vornehmen und die aus medizinischer Sicht gegebene Arbeitsunfähigkeit…

Mehr anzeigen »

Was mache ich mit meinem Vollstreckungsbescheid eines deutschen Gerichts, wenn mein Schuldner in der Schweiz wohnt?

28. August 2023

Sie haben bei einem deutschen Gericht einen Vollstreckungsbescheid erreicht, ihr Schuldner lebt aber in der Schweiz? Dann kommt nun das Schweizer Betreibungsverfahren zum Zug:

Betreibungsbegehren

Es startet mit dem Betreibungsbegehren. Dieses wird beim zuständigen Betreibungsamt…

Mehr anzeigen »

Verhinderung von Streitigkeiten beim Pferdekauf

6. Juli 2023

Der Kauf eines Pferdes ist für Reiterinnen und Reiter meistens eine emotionale Entscheidung, die mit grossen Hoffnungen und Träumen verbunden ist. Gerade deshalb ist es wichtig, hier bereits vor dem Kauf einige Punkte zu berücksichtigen, damit nicht plötzlich ein Albtraum daraus…

Mehr anzeigen »

Regelungen bei Kindern unverheirateter Eltern

9. Juni 2023

Wenn die Eltern des Kindes oder der Kinder nicht miteinander verheiratet sind und sich dann trennen oder gar nie zusammen waren, entstehen mehrere regelungsbedürftige Punkte:

Sorgerecht bei Unverheirateten

Die elterliche Sorge muss geregelt werden. Vielleicht…

Mehr anzeigen »

Neues Erbrecht 2023 – welche Änderungen gibt es?

7. März 2023

Höhere verfügbare Quote

Das Erbrecht wurde per Januar 2023 teilweise revidiert. Damit ändern sich die geschützten Quoten der Erbteile, die sogenannten «Pflichtteile». Der Pflichtteil ist…

Mehr anzeigen »

Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis

16. Januar 2023

Die Arbeitnehmenden haben das Recht jederzeit von ihrer Arbeitgeberin / ihrem Arbeitgeber ein Zeugnis zu verlangen, sowohl während als auch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Aus dem Arbeitszeugnis muss sich die Funktion der arbeitnehmenden Person und die Dauer des Arbeitsverhältnisses…

Mehr anzeigen »

Trennung: Was ist zu beachten? Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

28. November 2022

Obwohl das Ende einer Beziehung immer emotional herausfordernd ist, sollten Sie unbedingt einen kühlen Kopf bewahren und rechtliche Aspekte im Blick behalten. Nur so kann die Trennung so reibungslos wie möglich gestaltet werden. Unser Ratgeber liefert Ihnen eine erste Übersicht darüber, worauf…

Mehr anzeigen »

Schwierigkeiten nach dem Pferdekauf

27. Oktober 2022

Der Kauf eines Pferdes ist mit vielen Hoffnungen verbunden. Nicht selten jedoch erlebt die Käuferin oder der Käufer eine böse Überraschung sobald das Pferd im eigenen Stall steht. Das Pferd lässt sich nicht mehr aufhalftern, lässt sich nicht mehr satteln oder nicht mehr verladen. Und schnell…

Mehr anzeigen »

Kaufverträge im Tier- und Pferderecht

19. September 2022

Auch wenn Tierfreunde widersprechen würden, so gelten im rechtlichen Kontext Tiere als Sachen. Entsprechend ist auch der Kauf und Verkauf von Tieren in weiten Teilen gleich geregelt wie andere Verkaufsgeschäfte. Verkaufsgeschäfte zeichnen sich dadurch aus, dass Eigentum an der Sache gegen die…

Mehr anzeigen »

Erstreckung von Mietverhältnissen nach einer Kündigung

8. August 2022

Wenn die Wohnung oder der Geschäftsraum gekündigt wird, kann das für den Mieter existenziell bedrohend sein. Das Gesetz sieht daher im Härtefall die Möglichkeit einer Erstreckung des Mietverhältnisses vor.

Gründe für eine solche Härte können finanzieller, beruflicher, gesundheitlicher oder…

Mehr anzeigen »

Fristlose Kündigung

13. Juni 2022

Eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses darf immer nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden und bedarf eines wichtigen Grundes. Ein wichtiger Grund ist gegeben, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zumutbar ist, weil das gegenseitige Vertrauen zwischen…

Mehr anzeigen »

Ehe für alle

16. Mai 2022

Am 26. September 2021 haben die Schweizer Stimmberechtigten die "Ehe für alle" mit 64,1% Stimmen eindeutig angenommen. Die entsprechende Gesetzesänderung wird voraussichtlich am 1. Juli 2022 in Kraft treten.

Interessant ist dabei, dass die Bundesverfassung und die entsprechenden…

Mehr anzeigen »

Scheidung

4. April 2022

Lösen die Eheleute den gemeinsamen Haushalt auf, so wird in der Regel in einem ersten Schritt die Trennung vorgenommen. Dabei werden die grundlegend nötigen Regelungen getroffen, so dass beide Eheleute ein eigenständiges Leben aufbauen können. Erst in einem zweiten Schritt wird dann die…

Mehr anzeigen »

Vorsorgeausgleich nach Scheidung im Ausland

21. Februar 2022

Wenn eine Ehe im Ausland geschieden wurde, bei der einer oder beide Partner während der Ehedauer in der Schweiz arbeitstätig waren, so stellt sich regelmässig die Frage der Regelung des Vorsorgeausgleichs, das heisst der in der Schweiz erworbenen Pensionskassenguthaben. Um die eigene…

Mehr anzeigen »